In den folgenden Jahren nahm der Verein an fast allen Aktivitäten in der Gemeinde Simmern teil und veranstaltete selbst mehrere Herbstfeste und Wandertreffs an der Schutzhütte in Simmern anlässlich des 1. Mai-Feiertages. Es wurden Ein- und Mehrtagesausflüge in die Rhön und ins Fichtelgebirge unternommen und zahlreiche Einladungen befreundeter Chöre anlässlich deren Jubiläen gefolgt.
Bei den regelmäßigen Vorstandwahlen in den vergangenen Jahren kam es mehrfach zu Veränderungen innerhalb des Vorstands, einzig das Amt des 1. Vorsitzenden wurde mehr als 18 Jahre lang in ununterbrochener Folge von Wolfgang Robetje in aufopferungsvoller und selbstloser Weise ausgeübt.
Bei den Wahlen zum Vorstand in der Jahreshauptversammlung am 27.01.2012 musste unter anderem ein neuer 1. Vorsitzender gewählt werden, da der langjährige Amtsinhaber Wolfgang Robetje aus gesundheitlichen Gründen zur (Wieder-) Wahl nicht mehr zur Verfügung stand. Der neugewählte Vorstand setzt sich seit Anfang 2012 wie folgt zusammen: Ulrich Buscher (1. Vorsitzender), Günther Diefenbach (2. Vorsitzender), Holger Schupp (Schriftführer, Vertreter Ulrich Buscher), Manfred Seidel (Kassenwart, Vertreter Achim Hahn), Werner Hehl (Beisitzer Inaktive) sowie Wolfgang Frink, Edmund Knopp und Wolfgang Robetje als weitere Beisitzer.
In Anbetracht seiner großen Verdienste um den Verein wurde Wolfgang Robetje von der Versammlung anschließend zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Im Jahre 2011 absolvierte der Chor 22 Auftritte und 42 Chorproben. Weiter fanden 8 Vorstandssitzungen statt. Der Verein hat zurzeit insgesamt 124 beitragspflichtige Mitglieder (34 aktiv und 90 inaktiv) und 5 Ehrenmitglieder.
In dieser Zeit begann auch die engere Zusammenarbeit mit dem MGV “Eintracht” Hillscheid. Zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz gab es einen gemeinsamen Auftritt auf der Sparkassenbühne unter der Leitung von Musikdirektor (FDB) Horst Best, der sehr großes Interesse fand. Auch half man sich bei Auftritten mit Sängern gegenseitig aus. Nicht nur bei der 140 Jahrfeier der Eintracht sangen Sänger der Apollonia in deren Reihen. Auch heute noch singen fünf ehemalige Sänger der Eintracht in unserem Verein. Diese fruchtbare Zusammenarbeit endete leider 2020 mit der Auflösung des ältesten Gesangvereins in Hillscheid.
Unter dem Vorsitz von Ulrich Buscher versuchte man neue Wege zu gehen. So führte man weiterhin alle zwei Jahre im Wechsel mit der Freiwilligen Feuerwehr das Maifest an der Schutzhütte aus. Ergänzte das Fest mit einem Maibaum und einer Strohburg für die Kinder. Aber auch hier macht sich langsam der Altersdurchschnitt der Sänger bemerkbar, so ist man gezwungen, den kulinarischen Bereich extern zu vergeben.

In der Frauenkirche Dresden
Im Jahr 2014 besuchte der Verein in einem Mehrtagesausflug das Erzgebirge mit der Festung Königsstein, der Sächsischen Schweiz, der Bastei und der Landeshauptstadt Dresden. In der wiedererrichteten Frauenkirche konnte der Chor zur Freude der Besucher zwei Lieder singen. Ebenso war uns das in der Hofkirche möglich. Die Rückfahrt brachte uns dann noch zur Wartburg in Eisenach.

Konzert auf der Landesgartenschau 2015 in Landau
Im Jahr 2015 besuchten wir als Tagesausflug die Landesgartenschau in Landau. Dort gab der Chor als Chorgemeinschaft zusammen mit dem MGV Eintracht Hillscheid ein Konzert. Ebenfalls beteiligte sich der Chor der Kannenbäckerstadt Höhr-Grenzhausen an diesem Konzert.

Gruppenfoto nach der Brauereibesichtigung
2016 führte uns Wolfgang Robetje als unser Tourismusmanager nach Freiburg ins Hotel Schiff. Im Freiburger Münster sang der Chor das “Glöckchen” bei dem einige Sängerfrauen das Solo übernahmen. Weiter ging es dann nach Colmar mit der Stadtbesichtigung mit der Touristikbahn und dem Mittagessen im Restaurant “Pfeffel”. Zurück zum Hotel ging es dann über den Kaiserstuhl. Ebenso wurde die Stadt Straßburg besucht, dort konnte die Stadt bei einer Schiffsfahrt besichtigt werden. Der Ausflug ging dann mit einem Besuch der Rothausbrauerei zu Ende.

Neujahrskonzert 2017
Das Jahr 2017 begann dann mit einem Neujahrskonzert in der Pfarrkirche von Simmern. Als Gäste sangen dort Uwe Deller und Christina Runkel und das Vokalensemble “Levi-Quartett” unter der Leitung von Frank Hilgert, der auch die beiden Solisten am Klavier begleitete. Der Tagesausflug brachte den Verein dann an den Rursee und in die Stadt Monschau.

Rheinfall von Schaffhausen
Für den Mehrtagesausflug 2018 konnten wir für die gleichen Konditionen, wie 2016, das Hotel Schiff in Freiburg gewinnen. Das Ausflugsprogramm führte den Verein dann nach Baden-Baden, an den Rheinfall von Schaffhausen, zur Gedenkstätte Hartmansweilerkopf und die Vogesenkammstraße. Dieser Ausflug wurde von Wolfgang Robetje zusammen mit Klaus Conredel geplant, der als Nachfolger die weiteren Planungen der Ausflüge organisieren soll.
Der Tagesausflug 2019 führte unter der neuen Planung von Klaus Conredel nach Mainz. Dort konnte der Chor neben einer Stadtführung und dem Besuch des Gutenbergmuseums im Dom einige Lieder singen.
Zum Jahresbeginn 2020 startete ein gemischtes Gospel Chorprojekt unter der Leitung von unserem Sänger Greg McKoy. Auch war ein Mehrtagesausflug in den Harz geplant, der aber bedingt durch die Coronapandemie nicht durchgeführt werden konnte. Ebenso brachte die Pandemie das Vereinsleben zum Erliegen. Dieser Ausflug soll daher im Jahr 2022 durchgeführt werden. Da Greg McKoy aus beruflichen Gründen seinen Wohnort verlegen musste, konnte in diesem Jahr das Gospel-Projekt nicht fortgesetzt werden. Wir konnten aber unseren Chorleiter Helmut Best überzeugen, ein gemischtes Chorprojekt durchzuführen. Der Name “Best Mixed Apollonia” war schnell gefunden. Die Zweideutigkeit sogar beabsichtigt.
Leider mussten aber in den vergangenen Jahren einige Sänger zu Grabe getragen werden. So verstarb am 17. März unser langjähriges Vorstandsmitglied Gerhard Blass. Am 16. November 2018 dann völlig unerwartet unser Ehrenvorsitzender Wolfgang Robetje einige Tage nach dem Tod von unserem ehemaligen Sänger Günther Schneider. Im Jahr darauf im Dezember Edgar Busch. Am Tag der Beisetzung (20.12.2019) musste der Chor den Tod von Martin Lorenz verkraften. Im Jahr 2020 verstarb dann unser Ehrenmitglied und langjähriger Sänger Gerhard (Schreiner Gerd) Schneider. Im September 2021 Werner Schneider.
Am 15. März 2022 verstarb dann an seinem Krebsleiden unser Vorstandsmitglied Wolfgang Hahn, zwei Tage nach seiner Wiederwahl.

Das Jubiläumskonzert. Hier der Auftritt des Chorprojektes
Unser neues Chorprojekt hatte dann seinen ersten Auftritt im Rahmen unserer Kirmes am 31. Juli 2022. Das Highlight war aber die Mitwirkung am Jubiläumskonzert des Vereins zum 60. Geburtstag Ende November. Auch bei der Weihnachtsfeier unseres Vereins konnten die Mitglieder dem Chorgesang von Männerchor und Chorprojekt lauschen. Aber alles hat auch mal sein Ende. Daher wird das Projekt nach der Jahreshauptversammlung 2023 als zweites Standbein des Vereins neben dem Männerchor als gemischter Chor aufgenommen.
Dank des tatkräftigen Zusammenwirkens von Chorleiter, Vorstand, Mitgliedern, Helfern, Familienangehörigen, Gönnern und Freunden des Vereins wird der MGV „Apollonia“ 1962 Simmern e.V. im Rahmen seiner Möglichkeiten auch weiterhin bestrebt sein, seine gemeinnützige und erfolgreiche Arbeit fortzuführen.